Die türkische Exporteursversammlung (TIM) hat ein langfristiges Ziel angekündigt, die jährlichen Olivenölexporte des Landes in den nächsten 3.8 Jahren auf 10 Milliarden US-Dollar zu steigern. Das Olivenölproduzenten in der Türkei setzen Sie den ehrgeizigen Maßstab anlässlich der 100 des Landesth Jahrestag. Die Türkei hat in den ersten zehn Monaten des Jahres 155 Olivenöl im Wert von 10 Mio. USD exportiert, was einer Steigerung von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Laut TIM ist das Ziel von 3.8 Milliarden US - Dollar für 2023 gerechtfertigt, wenn man bedenkt, wie stark sich die Anbau von Oliven das wird in den nächsten Jahren erwartet. Eine konzertierte Anstrengung der Bauerngemeinschaft sowie des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Tierhaltung zur Steigerung der Olivenproduktion hat bereits im vergangenen Jahr zu einer Verdoppelung der Zahl der bewirtschaftbaren Olivenbäume geführt.
Die türkischen Olivenölexporteure gehen davon aus, dass das Exportvolumen in Anbetracht der steigende Nachfrage nach Olivenöl in großen globalen Märkten wie China, Japan und Südkorea. Die Gesamtzahl der Olivenbäume in der Türkei belief sich im Jahr 98 auf 2000 Millionen, und die Zahl ist derzeit auf 155 Millionen gestiegen. Wenn ein Großteil dieser jungen Bäume Früchte trägt, muss die Türkei einen erheblichen Produktionssprung verzeichnen.
Der Vorsitzende von TIM, Mehmet Buyukeksi, teilt den allgemeinen Optimismus der Olivenölproduzenten und -exporteure des Landes. Buyukeksi ist der Ansicht, dass das Ziel eines jährlichen Exports von 3.8 Milliarden US-Dollar bis 2023 logisch ist, wenn man verschiedene Faktoren berücksichtigt, die vom Wachstum der heimischen Olivenproduktion bis zur Ausweitung der internationalen Märkte für Olivenöl reichen.
Weitere Artikel zu: Import Export, Türkei
Januar 11, 2021
Der heimische Olivenölmarkt verbessert sich in Spanien
Steigende Verkäufe im Inland haben einen leichten Rückgang der Exporte in den ersten beiden Monaten des laufenden Erntejahres überschattet.
Januar 4, 2021
Der Brexit-Deal sichert den Produzenten einen zollfreien, aber nicht reibungslosen Handel
Das Handelsabkommen nach dem Brexit bietet den EU-Olivenölproduzenten die lang erwartete Sicherheit, aber die neue Handelsrealität wird weit vom normalen Geschäftsbetrieb entfernt sein.
Dezember 31, 2020
Uruguay erwartet eine bessere Ernte nach einer katastrophalen
Die Produktion wird voraussichtlich nach einer düsteren Ernte im letzten Jahr wieder anziehen, wird aber die Höchststände der Ernte 2018/19 nicht ganz erreichen.
Dezember 30, 2020
Verbrauch, Exporte italienischer gU und ggA nehmen weiter zu
Eine Umfrage zeigt, dass der Export und Verbrauch von italienischen Olivenöl extra vergine mit geografischen Angaben über einen Zeitraum von fünf Jahren stetig zunahm.