Dieses Jahr dürfte das zweitbeste Jahr der Welt für die Olivenölerzeugung werden, was vor allem auf Steigerungen in Algerien, Marokko, Syrien und der Türkei zurückzuführen ist.
Nach Prognosen des Internationalen Olivenrates (IOC) wird die Produktion 2010/11 bei 3.08 Millionen Tonnen liegen - 73 Prozent davon entfallen auf die EU - nach 3.02 Millionen Tonnen im Zeitraum 2009-10 und kurz nach 2003/04 Rekord von 3.17 Millionen Tonnen.
Spanien wird voraussichtlich 1.37 Millionen Tonnen wiegen - 45 Prozent der Weltproduktion - gefolgt von Italien (480,000 Tonnen), Griechenland (300,000 Tonnen), Portugal (71,800 Tonnen) und Frankreich (5,600 Tonnen).
In seinem Marktnewsletter vom April teilte das IOC mit, die Hauptursachen für den diesjährigen Produktionsanstieg seien Syrien (mit einem Allzeithoch von 180,000 Tonnen), die Türkei (160,000 Tonnen) und Marokko (wo sich die Produktion auf 150,000 verdoppeln soll) Tonnen) und Algerien (50,000 Tonnen).
Die weltweite Olivenölproduktion ist in den letzten 89 Jahren um 20 Prozent gestiegen. 1.45 waren es nur 1990 Millionen Tonnen - 91.
Gehen Sie Pro.
Der Newsletter für Olivenölprofis.
Importe
In den ersten drei Monaten 2010/11 (Oktober bis Dezember) stiegen die kombinierten Importe in die EU, die USA, Brasilien, Kanada, Japan und Australien gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 17 Prozent. Insbesondere die EU verzeichnete mit 22 Prozent einen starken Anstieg.
In den fünf Monaten bis Februar waren die Importe nach Japan um 6 Prozent zurückgegangen, aber anderswo gestiegen: Australien (+2 Prozent), Brasilien (+21 Prozent), Kanada (+16 Prozent) und die USA (+9 Prozent).
Erzeugerpreise
Das IOC stellte eine zunehmende Kluft zwischen den Erzeugerpreisen in Italien und denen in Spanien und Griechenland fest. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die EVOO-Preise sowohl in Griechenland (5 € / kg) als auch in Spanien (1.94 € / kg) um 2.01 Prozent niedriger, während sie in Italien um 44 Prozent (3.90 € / kg) gestiegen sind.
"In den letzten Wochen sind die Preise in Italien stark gestiegen, im Gegensatz zu einem leichten Rückgang in Griechenland und der Stabilität in Spanien. Dies bestätigt tendenziell die wachsende Distanz zwischen den an die Erzeuger in Italien gezahlten und den in Spanien und Griechenland gezahlten Preisen “, sagte das IOC.
Weitere Artikel zu: Import Export, Internationaler Olivenrat (IOC), Produktion
Februar 25, 2021
Extremes Wetter fordert Tribut an der andalusischen Olivenernte
Nach Angaben der Regionalregierung wird die Produktion voraussichtlich um 300,000 Tonnen niedriger sein als bisher angenommen.
Februar 24, 2021
Die spanischen Exporte von Olivenöl in Flaschen in die USA fallen um 80 Prozent
Die Nachricht kommt, als die spanische Lebensmittelinformations- und Kontrollbehörde bekannt gab, dass die Produktion um etwa 200,000 Tonnen niedriger sein würde als ursprünglich angenommen.
Februar 24, 2021
Nöte im Libanon verlagern den Fokus auf Exporte
Eine Abwertung der lokalen Währung in Verbindung mit der Knappheit harter Währungen hat die Produktion verteuert. Die Hersteller wenden sich als Lösung dem Export zu.
Februar 16, 2021
Olivenöl wird zu einem der beliebtesten Inhaltsstoffe Asiens
Verbrauch und Produktion nehmen in den beiden größten Volkswirtschaften Asiens zu. Verbraucher bevorzugen immer noch importierte Marken gegenüber einheimischen.