Das Handelsabkommen zwischen der EU und Japan eröffnet den Olivenölexporteuren neue Möglichkeiten

Viele europäische Agrarerzeugnisse werden bei der Ausfuhr nach Japan von ermäßigten Steuern oder einem völlig steuerfreien Status profitieren, was Landwirten und Exporteuren in der EU den Weg ebnet, in einen Markt mit 127 Millionen Einwohnern vorzudringen.

Von Costas Vasilopoulos
17. September 2018 12:12 UTC
324

Die Europäische Union und Japan haben ein Abkommen vereinbart, das den Handel mit Waren und Dienstleistungen zwischen ihnen durch die Beseitigung von Zöllen und umständlichen Verfahren fördern soll. Viele europäische Agrarprodukte werden beim Export nach Japan ermäßigte Steuern oder einen völlig steuerfreien Status genießen, was den EU-Landwirten und -Exporteuren den Weg ebnet, in einen Markt mit 127 Millionen Menschen einzudringen.

Die europäische Landwirtschaft hat auch etwas zu feiern, mit Zugang zum riesigen japanischen Markt und Schutz für über 200 unverwechselbare Lebensmittel und Getränke.- Cecilia Malmström, EU-Kommissarin für Freihandel

Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA) war das Ergebnis langwieriger Verhandlungen, die 2013 begannen. Das Abkommen deckt fast ein Drittel der Weltwirtschaft ab und betrifft 600 Millionen Menschen.

Cecilia Malmström, EU-Kommissarin für Freihandel, sagte, das EU-Japan-Abkommen sei das größte bilaterale Abkommen, das jemals von der EU ausgehandelt wurde. "Die wirtschaftlichen Vorteile dieser Vereinbarung liegen auf der Hand “, stellte sie fest. "Der Deal wird beiden Seiten enorme Marktchancen eröffnen. Die europäische Landwirtschaft hat auch etwas zu feiern: Zugang zum riesigen japanischen Markt und Schutz für über 200 unverwechselbare Lebensmittel und Getränke. “

Derzeit werden mehr als 58 Mrd. EUR (67 Mrd. USD) jährlich aus der EU nach Japan für Produkte und 28 Mrd. EUR (32 Mrd. USD) für Dienstleistungen exportiert, und es wird geschätzt, dass die Exporteure in der EU durch die WPA etwa 1 Mrd. EUR (1.16 Mrd. USD) einsparen werden Zollgebühren jedes Jahr.

Zölle auf mehr als 90 Prozent der EU-Ausfuhren nach Japan werden sofort abgeschafft, wenn das WPA Anfang 2019 schrittweise in Kraft tritt. Wenn das Abkommen vollständig umgesetzt ist, werden 97 Prozent der nach Japan exportierten EU-Produkte und -Dienstleistungen ihre Zölle stark belasten reduziert oder ganz abgeschafft. Das Geschäft umfasst Industrie-, Forst-, Pflanzenschutz-, Textil- und Lebensmittelprodukte sowie finanzielle, medizinische und maritime Dienstleistungen und vieles mehr.

In Bezug auf die Landwirtschaft ist Japan für europäische Landwirte und Lebensmittelproduzenten äußerst wertvoll. Es ist der viertgrößte Abnehmer der EU mit einem jährlichen Importwert von mehr als 5.7 Mrd. EUR (6.60 Mrd. USD). Das Abkommen wird es den meisten europäischen Agrar- und Ernährungsprodukten wie Wein und Käse ermöglichen, steuerfrei nach Japan einzureisen.

Aber was wird das Abkommen abgesehen von den offensichtlichen Vorteilen der Schaffung einer offenen Handelszone mit 600 Millionen Menschen für Olivenölproduzenten und -exporteure bringen?

Heute werden in Japan keine Zölle auf importiertes Olivenöl erhoben, aber es gibt andere Hindernisse, die durch das Abkommen beseitigt werden.

Zum Beispiel die Standards der Internationaler Olivenölrat (IOC) für die Etikettierung von Flaschen mit Olivenöl sind derzeit in Japan nicht anwendbar, was für Exporteure, die sich an die spezifischen Etikettierungsanforderungen des Landes anpassen müssen, unaufgeforderte Bedingungen schafft.

Durch das Verwerfen seiner eigenen Kennzeichnungsregeln und die Übernahme der Regeln des IOC wird Japan Abfüllern und Exporteuren den Versand ihrer Olivenöle in diesen Teil des Fernen Ostens erheblich erleichtern.

Im Voraus einige Geographische Angaben (GgA) bleiben erhalten, was bedeutet, dass Japan den Sonderstatus landwirtschaftlicher Erzeugnisse mit einer bestimmten europäischen geografischen Herkunft anerkennt.

Griechenland, unter anderen EU-Mitgliedstaaten, kann seinen gerechten Anteil aus diesem kolossalen Abkommen ziehen. Nach Angaben der Europäischen Kommission werden hauptsächlich Marmor, Teigwaren und Olivenöl aus Griechenland nach Japan exportiert. Der Wert der jährlichen Exporte beläuft sich auf 121 Mio. EUR und es bleiben 140 Arbeitsplätze in Griechenland.

Das Büro für Wirtschaft und Handel der griechischen Botschaft in Tokio teilte uns mit, dass sie einen indirekten Nutzen für Olivenöl aus der Öffnung des japanischen Marktes für EU-Produkte erwarten, der die Verbraucher dazu veranlassen wird, sich für mehr Produkte aus den EU-Mitgliedstaaten zu entscheiden.

Zum Beispiel wird Feta-Käse von jeglichen Steuern befreit und vor anderen nachahmenden Produkten geschützt, die nach Japan importiert werden. Und da Feta in Lebensmittelrezepten häufig mit Olivenöl kombiniert wird, könnte sein Verzehr hoffentlich letztendlich zu einem Anstieg des Olivenölverbrauchs im Land führen.

Werbung

In Bezug auf die geografischen Angaben hat das Amt festgelegt, dass die Vereinbarung eine begrenzte Anzahl von PDO-Kennzeichnungen (Protected Destination of Origin) aus jedem EU-Mitgliedstaat anerkennt und schützt.

Für die griechische Olivenölindustrie werden die gU von Sitia Lasithi-Olivenöl aus Kreta und Kalamata-Oliven anerkannt, was bedeutet, dass sie ihren besonderen Status auf dem japanischen Markt behalten werden. Die beiden anderen griechischen Agrarprodukte, die in Japan ihre gU-Etiketten behalten, sind Feta-Käse und Chios-Mastix.

Während der japanische Olivenölmarkt von Spanien und Italien dominiert wird, bietet das beispiellose Abkommen zwischen Japan und der Europäischen Union über die Einrichtung einer riesigen Freihandelszone Exporteuren und Händlern die Möglichkeit, in den riesigen und jetzt zugänglicheren Markt einzusteigen.


Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel