Das Tempo, mit dem die Nachfrage nach Olivenöl in Japan steigt, übertrifft nach Angaben der US - Regierung sogar das von China April-Newsletter des Internationalen Olivenrates (IOC).
Die IOC-Daten zeigen, dass die Importe fünf Monate nach Beginn der aktuellen Olivenölsaison in Japan um ein Viertel gegenüber dem gleichen Zeitraum 2011/12 gestiegen sind, 19 Prozent in China, 16 Prozent in Brasilien, 12 Prozent in Russland und 4 Prozent in beiden Australien und in den USA - mit Abstand der größte Markt außerhalb der Europäischen Union.
Und nachdem die Nachfrage in Kanada in der vergangenen Saison insgesamt um 1 Prozent gesunken ist, ist sie von Oktober 21 bis Februar 2012 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2013 Prozent zurückgegangen.
Explosives Wachstum in Indien
Qualität ist wichtig.
Finden Sie die besten Olivenöle der Welt in Ihrer Nähe.
Aber es ist der aufstrebende Olivenölmarkt in Indien, der die schwindelerregendsten Daten hat. Die Importe der letzten Saison explodierten 74/2010 um 11 Prozent auf insgesamt nur 9,400 Tonnen. Im Vergleich dazu stiegen die Importe in Japan im gleichen Zeitraum um 23 Prozent auf insgesamt 45,571 Tonnen.
Und in den ersten fünf Monaten dieser Saison sind die indischen Importe um 48 Prozent gestiegen, wenn auch wieder mit relativ geringen Mengen.
Indien und Japan: unterschiedliche Geschmäcker
In speziellen Abschnitten über den Handel mit Indien und Japan in diesem Monat enthielt das IOC Zahlen, die zeigen, dass sich der japanische Markt mit einer Präferenz für natives Olivenöl entwickelt hat und der indische Markt bisher die Sorte Olivenöl bevorzugt.
2011/12 waren zwei Drittel der japanischen Importe Frischöl, 28 Prozent Olivenöl und 5 Prozent Oliventresteröl, während fast drei Viertel der indischen Importe als Olivenöl, 18 Prozent Nativöl und 9 Prozent Trester eingestuft wurden.
Das IOC sagte, es sei erwähnenswert, dass es 1991 Aktivitäten zur Förderung des Olivenölverbrauchs in Japan aufnahm, und Importtrends deuteten darauf hin, dass dies der Fall war "eine sehr bedeutende Auswirkung. “
Die Zahlen zeigen, dass sowohl Japan als auch Indien den größten Teil ihres Olivenöls aus Spanien und Italien beziehen. Unter den Importquellen Indiens, obwohl mit winzigen Mengen, erscheinen China und Nichtproduzentenländer, einschließlich Schweden, Japan und Deutschland.
Erzeugerpreise in Europa
Die Preise für natives Olivenöl extra ab Mühle liegen in Spanien bei 2.84 € / kg, was einem Wachstum von 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr und einer Rückkehr auf das Niveau von September 2006 entspricht.
In Italien stiegen sie von 2.61 € / kg in der letzten Novemberwoche auf 3.22 € / kg in der letzten Aprilwoche, was einem Wachstum von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
In Griechenland stiegen die Preise um 34 Prozent, nachdem sie zwischen den letzten Dezemberwochen und April von 2.04 € / kg auf 2.46 € / kg gestiegen waren. In den letzten Wochen sind die Preise in Italien und Griechenland jedoch abgeflacht, sagte das IOC.
Die Differenz zwischen dem Preis für raffiniertes Olivenöl und natives Olivenöl extra beträgt jetzt in Spanien etwa 0.32 € / kg und in Italien 0.40 € / kg.
Tafeloliven
Die Importe von Tafeloliven für Oktober bis Februar sind in Kanada um 18 Prozent, in Australien um 14 Prozent, in Brasilien und Russland um jeweils 10 Prozent und in den USA im Vergleich zum Vorjahreszeitraum unverändert gestiegen.
Weitere Artikel zu: China, Import Export, Indien
Januar 19, 2021
Tunesische Exporteure sehen Chancen im Ausland
Tunesische Exporteure wollen ihre Präsenz in China ausbauen und ihre wachsende Präsenz auf dem amerikanischen Markt festigen. Europa bleibt mit Abstand der größte Importeur von tunesischem Olivenöl.
Januar 15, 2021
Olive Council macht sich daran, globale Konsumtrends zu untersuchen
Der International Olive Council wird eine Studie starten, um die weltweiten Konsumtrends besser zu verstehen.
Januar 11, 2021
Der heimische Olivenölmarkt verbessert sich in Spanien
Steigende Verkäufe im Inland haben einen leichten Rückgang der Exporte in den ersten beiden Monaten des laufenden Erntejahres überschattet.
Januar 4, 2021
Der Brexit-Deal sichert den Produzenten einen zollfreien, aber nicht reibungslosen Handel
Das Handelsabkommen nach dem Brexit bietet den EU-Olivenölproduzenten die lang erwartete Sicherheit, aber die neue Handelsrealität wird weit vom normalen Geschäftsbetrieb entfernt sein.