Das kalte Wetter in San Juan, Argentinien, in den letzten Wochen ist ähnlich wie 2007 - ein Jahr, in dem zahlreiche Olivenhaine, fast 70 Prozent der gesamten Provinz, aufgrund des Temperaturabfalls verloren gingen. Olivenölgeschäftsleute haben bereits ihre ersten Vorhersagen getroffen und sind gelinde gesagt pessimistisch. Die Olivenbäume in den östlichen Zonen der Provinz zeigen bereits Anzeichen einer Verschlechterung, da Frost häufig blühende Knospen und die Früchte selbst abtötet. Infolgedessen sind argentinische Erzeuger mit jungen Pflanzen in diesem Winter am wahrscheinlichsten mit lähmenden Verlusten konfrontiert.
Nach Angaben des argentinischen Nationalen Instituts für Agrartechnologie (INTA) werden die diesjährigen Winterstunden (unter 7 Grad Celsius / 44.6 Grad Fahrenheit) voraussichtlich 1042 Stunden erreichen - 3 Stunden mehr als die gesamten Winterstunden im Jahr 2007. Die schädlichsten von Diese Stunden sind jedoch solche, bei denen Temperaturen unter Null herrschen, da diese Temperaturen exponierte Olivenbäume schwer beschädigen.
Der Präsident der Olivenölvereinigung von San Juan, Antonio Olivares, sprach offen über die Befürchtungen der argentinischen Produzenten: "Die Situation, mit der Olivenbauern derzeit konfrontiert sind, ist sehr besorgniserregend. Wir gehen davon aus, dass wir in den nächsten 20 Tagen die Schäden an kleinen Pflanzen und im September auch an den anderen Pflanzen beurteilen können, aber bisher deutet alles auf schwere Verluste hin. “[1]
Carlos Pasquet, ein traditioneller Olivenproduzent aus der Region San Juan, erklärte diese Sorgen weiter: "Die diesjährigen Probleme ähneln denen von 2007, einem schrecklichen Jahr, aber es gibt Unterschiede, weil wir sehr hohe Luftfeuchtigkeit und etwas Schnee hatten, was einen Teil der Schäden an den Pflanzen mildern sollte. Leider haben wir Pflanzen bis zum Kreuz gefroren lassen - wo sich der Stamm in Zweige teilt - und wir hatten Zonen, in denen die Pflanzen jetzt völlig unbrauchbar sind, was für viele meiner Kollegen in der Region eine Katastrophe war. “
In der Provinz San Juan gibt es 18,600 Hektar Olivenbäume, viele davon der Sorte Manzanilla, die leider sehr empfindlich gegen Kälte ist. Der Rest der Hektar ist anderen Sorten wie Arbequina oder Changlot gewidmet, die etwas kältebeständiger sind. In der Saison 2009/2010 gingen die Olivenernten und die Olivenölproduktion massiv zurück. Die Zahlen zeigten nur ein Volumen von 50 bis 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Branchenexperten sagen, dass diese Verluste in gewisser Weise den Produzenten zugute kamen, als die Preise durch das Dach stiegen. Die Frage ist nun jedoch, ob Argentinien angesichts der schweren Verluste dieses Winters in der Lage sein wird, eine ständig steigende Nachfrage zu befriedigen.
Qualität ist wichtig.
Finden Sie die besten Olivenöle der Welt in Ihrer Nähe.
.
.
[1] Diario de Cuyo
Weitere Artikel zu: Argentinien
Jun. 29, 2020
In Argentinien geht die Produktion erneut zurück
Während einige Erzeuger 2020 einfach in ein Jahr außerhalb des Jahres eintraten, hatten andere Probleme, Arbeiter für die Ernte ihrer Oliven zu finden. Niedrige globale Olivenölpreise haben auch die Produktion für alle in der Branche weniger rentabel gemacht.
Kann. 5, 2020
Pandemie verzögert Argentiniens Exporte
Die sinkende Nachfrage nach Tafeloliven und Olivenöl in Brasilien in Verbindung mit niedrigen Preisen für beide führt dazu, dass viele Hersteller Probleme haben, liquide zu bleiben. Einige erhalten Notkredite, andere senken die Kosten.
April 28, 2020
Argentinien verlässt die Handelsverhandlungen des Mercosur
Der Schritt ist ein Schlag für die Olivenölproduzenten, die möglicherweise verlieren, während der Rest des Blocks Freihandelsabkommen mit Südkorea und Kanada aushandelt. Argentinien wird weiterhin mit dem Mercosur zusammenarbeiten, um ein zuvor vereinbartes Abkommen mit der Europäischen Union umzusetzen.
April 6, 2020
Die Olivenernte in Argentinien beginnt inmitten der COVID-19-Sperrung
Während sich das Coronavirus in Argentinien ausbreitet, sind Olivenbauern und Ölproduzenten sowohl während als auch nach der Ernte mit Komplikationen konfrontiert. Kleine Produzenten dürften am stärksten betroffen sein.