Die Organisatoren der ersten World Bulk Oil Exhibition (WBOE), die am 12. und 13. April in Madrid stattfindet, hoffen, dass dies dazu beitragen wird, die weit verbreitete Überzeugung zu zerstreuen, dass abgefülltes Olivenöl immer besser als Bulk ist.
Santiago Botas, Geschäftsführer der Veranstaltung, sagte gegenüber EFEAGRO, dass heutzutage viele Massenproduzenten darauf abzielen, Qualität zu liefern, insbesondere in Nischenmärkten wie dem für Bio-Olivenöl. Und in den Vereinigten Staaten gibt es einen Trend zum Handel mit 'Markenöl.
Wie auch auf dem vorverpackten Markt sind Massenproduzenten jedoch von schlechten Preisen geplagt. Laut Botas umfasst die potenzielle Wertschöpfung im Massensektor die Differenzierung nach Olivensorten (wie Arbequina oder Picual) "Terroir “(wie im Weinsektor), Merkmale des Produktionsprozesses und die organoleptischen oder physikochemischen Eigenschaften des Schüttguts.
Warum sich auf Bulk konzentrieren?
Die Speiseölausstellung folgt im Anschluss an die erfolgreiche World Bulk Wine Exhbition (WBWE), deren vierte Ausgabe vom 19. bis 20. Dezember in Amsterdam stattfindet. Beide werden von der spanischen Firma Pomona Keepers organisiert, so die WBWE "hat eine echte Revolution im Massenweinsektor ausgelöst “und den Schleier auf einem Markt gelüftet, der sehr geheim gehalten worden war. Rund ein Drittel des internationalen Weinhandels entfällt auf Massenware.
In der Zwischenzeit wird die Ölversion als Ergebnis der Notwendigkeit vermarktet, einen Treffpunkt für internationale Massenhändler von kulinarischen Ölen zu schaffen, und als Beispiel für die Qualität und Vielfalt des Massenölsektors.
Zu seinen Zielen gehört es, die Rentabilität von in großen Mengen verkauften Speiseölen zu verbessern, Produzenten und Endabnehmer aus allen wichtigen Weltmärkten zusammenzubringen, eine bessere und effizientere Lieferkette zu erreichen und neue Märkte für Massenöle zu erschließen.
Obwohl alle Speiseöle abgedeckt sind, wird sich die erste Ausgabe auf Olivenöl konzentrieren, sagt Botas.
Weltmassenhandel
Laut dem WBOE-Dossier ist Spanien bei weitem der weltweit größte Lieferant von Speiseöl in großen Mengen, die anderen Hauptproduzenten sind Griechenland, Tunesien, Marokko, Syrien, die Türkei und Argentinien.
"Italien ist der weltweit größte Abnehmer. Importe machen ihr Inlandsmarktdefizit aus und werden auch als abgefülltes Öl in den Rest der Welt wieder exportiert “, heißt es in dem Dossier. Frankreich und Portugal sind weitere große Käufer.
Nach Angaben des International Olive Council macht ein Großteil der Olivenölimporte in den USA - dem größten Nicht-EU-Käufer von Olivenöl - in großen Mengen aus.
EFEAGRO berichtete kürzlich, dass im Jahr 2011 von China importiertes spanisches Olivenöl - kurz vor der Ablösung der USA als Hauptabnehmer von spanischem Olivenöl außerhalb der EU - zu etwa 30 Prozent in loser Schüttung lag.
Es heißt, dass die größten spanischen Ölfirmen Hojiblanca, Acesur, Migasa, Oleoestepa, Jaencoop und Borges sind. Weitere führende Betreiber sind die Portugiesen Sovena, Bunge und Cargill in Nordamerika, die Italiener Pietro Coriccelli, Monini und Farchioni sowie der japanische Händler Itochu.
Obwohl der Großteil der spanischen Olivenölexporte immer noch in großen Mengen erfolgt, hat sich der Handel mit verpacktem Öl - in Behältern von weniger als 5 Litern, die normalerweise direkt an Verbraucher, Restaurants und Gourmet-Läden vermarktet werden - in den letzten fünf Jahren verdoppelt, und der Aufwärtstrend setzt sich fort.
Weitere Artikel zu: Import Export, Olivenöl-Ausstellungen, Fachmessen
März 4, 2021
Exporte und Preise in Griechenland steigen
Die griechischen Olivenölpreise dürften nach einem Anstieg der Exporte 3.00 € pro Kilogramm überschreiten.
Februar 25, 2021
Extremes Wetter fordert Tribut an der andalusischen Olivenernte
Nach Angaben der Regionalregierung wird die Produktion voraussichtlich um 300,000 Tonnen niedriger sein als bisher angenommen.
Februar 24, 2021
Die spanischen Exporte von Olivenöl in Flaschen in die USA fallen um 80 Prozent
Die Nachricht kommt, als die spanische Lebensmittelinformations- und Kontrollbehörde bekannt gab, dass die Produktion um etwa 200,000 Tonnen niedriger sein würde als ursprünglich angenommen.
Februar 24, 2021
Nöte im Libanon verlagern den Fokus auf Exporte
Eine Abwertung der lokalen Währung in Verbindung mit der Knappheit harter Währungen hat die Produktion verteuert. Die Hersteller wenden sich als Lösung dem Export zu.