Jean-Louis Barjol wurde zum Executive Director des International Olive Council ernannt, der zwischenstaatlichen Agentur mit Sitz in Madrid. Dem International Olive Council gehören 2007 Nationen an, und die teilnehmenden Mitglieder entscheiden über die Direktion. Barjol tritt an die Stelle von Mohammed Ouhmad Sbitri, der die Organisation von November 2010 bis Dezember - leitete.
Die Leitung des IOC dauert drei Jahre, und Barjol wird die Organisation von bis Dezember 2014 leiten. In den letzten zwei Jahren war Barjol stellvertretender Direktor der Organisation und leitete die Bereiche Verwaltung und Finanzen sowie Umfrage und Bewertung. Barjol hat an Fragen der geografischen Angabe gearbeitet und insbesondere nach Wegen gesucht, Gebiete außerhalb der Europäischen Union zu entwickeln.
Barjol hat sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor gearbeitet. Vor seiner Einstellung durch das IOC war Barjol Generaldirektor der Comité Européen des Fabricants de Sucre (CEFS), in englischer Sprache als European Committee of Sugar Manufacturers bekannt. Er arbeitete von 1998 bis 2009 bei CEFS.
Ein weiteres Karrierehighlight ist Barjols Rittertum Chevalier du Mérite Agricole Français, erhalten, als er zwischen 1995 und 1998 als französischer Landwirtschaftsattaché in Spanien tätig war. Barjol hat einen Abschluss von der Institut National Agronomique de Paris in Agrartechnik mit Spezialisierung auf Wirtschaftswissenschaften.
Bei einer Überprüfung der Namen der jüngsten Exekutivdirektoren des IOC spürt man, dass Staatsangehörige aus Ländern stammen andere als die Top-Olivenölproduzenten werden Spanien, Italien und Griechenland bevorzugt. Herr Barjol ist Franzose. Frankreich produziert Olivenöl, nur nicht sehr viel. In der Saison 2008/2009 produzierte Frankreich 6,500 Tonnen gegenüber 1,150,000 Tonnen in Spanien.
Ab diesem Jahr wird es nur noch einen stellvertretenden Direktor geben, nicht zwei. Das IOC ist auf der Suche nach einem neuen stellvertretenden Direktor. Diese Ernennung wird voraussichtlich auf der nächsten Tagung des Rates am 11. Februar 2011 bekannt gegeben.
Weitere Artikel zu: Internationaler Olivenrat (IOC)
März 3, 2021
Mauretanien will dem Olive Council beitreten
Die westafrikanische Nation und das IOC werden zusammenarbeiten, um den Olivenanbau und den Olivenölverbrauch zu fördern und Qualitätskontrollmaßnahmen festzulegen.
Januar 15, 2021
Olive Council macht sich daran, globale Konsumtrends zu untersuchen
Der International Olive Council wird eine Studie starten, um die weltweiten Konsumtrends besser zu verstehen.
Dezember 18, 2020
Die weltweite Olivenölproduktion sinkt auf ein Vierjahrestief
Tunesien, Italien, Portugal und Algerien verzeichneten die größten Produktionsrückgänge. Niedrigere Erträge in weiten Teilen der Welt wurden teilweise durch eine Stoßernte in Spanien und ein gutes Jahr in Marokko ausgeglichen.
Dezember 9, 2020
Weitere Länder äußern Besorgnis über die Einführung des Nutri-Score
Die Tschechische Republik hat angekündigt, das in Frankreich geborene Front-of-Pack-Label nicht zu übernehmen. Beamte in Schweden und Griechenland haben ebenfalls ihre Opposition geäußert, während eine Umfrage im Vereinigten Königreich einen Mangel an öffentlicher Unterstützung ergab.