Die Debatte darüber, welche Informationen auf Olivenölflaschen erscheinen sollen - und wie prominent - wird in Europa fortgesetzt, während die Entwürfe der Europäischen Kommission neue Kennzeichnungsgesetze versprechen.
Die EG hat ihre Vorschläge nicht veröffentlicht, sie sollen jedoch Regeln für die Positionierung und die Schriftgröße enthalten. Beispielsweise muss bei Ein-Liter-Paketen die Herkunftsangabe im Hauptvisualfeld in einem Text von mindestens 5 Millimetern erscheinen.
Auf der letzten Sitzung der Beratergruppe für Oliven und daraus gewonnene Produkte wurden Bedenken hinsichtlich der Praktikabilität solcher Maßnahmen geäußert.
Gemäß dem Protokollentwurf der Sitzung vom 16. November "Die zur Diskussion stehende Größe wurde im Verhältnis zur Menge der auf dem Etikett erforderlichen Informationen nicht als angemessen angesehen. “
Qualität ist wichtig.
Finden Sie die besten Olivenöle der Welt in Ihrer Nähe.
Das Protokoll - kürzlich erhalten von Olive Oil Times im Rahmen der EU-Transparenzpolitik - fuhr fort: "Da argumentiert wurde, dass die Menge der obligatorischen Informationen, die auf dem Hauptetikett angebracht werden müssen, zu groß sei, schlug ein Handelsvertreter vor, die wichtigen Informationen zuerst zu definieren. “
"Ein Vertreter der Hersteller argumentierte, dass die Herkunft des Produkts sowie die anderen Merkmale wichtig seien, aber auf dem Etikett nicht benötigt würden “, heißt es im Protokoll.
In der Zwischenzeit argumentierte ein Verbrauchervertreter, dass alle wesentlichen Informationen gleich groß sein sollten, Informationen zu den Lagerbedingungen erscheinen sollten und das Verpackungsdatum genauer sein sollte.
In den Protokollen wurde vereinbart, dass die für Etiketten verwendete Schriftgröße weiter besprochen werden sollte. "Die präsentierten Informationen sollten jedoch lesbar bleiben. “ Es wurde festgestellt, dass die Lagerbedingungen für Olivenöl als wichtig angesehen wurden und dass das Datum der Abfüllung und das Produktionsjahr eingehender erörtert werden müssten.
Unterschiede in den abgefragten EC- und IOC-Daten
Bei der Diskussion der vorläufigen Zahlen für die Saison 2012/13, der Preise und der Exporttrends äußerten sich Vertreter von Landwirten, Mühlen und Verbrauchern besorgt über "Inkonsistenzen “zwischen den Daten der Kommission und denen des Internationalen Olivenölrates (IOC).
Der Verbrauchervertreter sagte, solche Abweichungen sollten nicht auftreten "da sowohl die Kommission als auch das IOC Daten von Regierungen verwenden. “
Ein Vertreter der EG sagte, die Handelsdaten der Kommission basierten auf Erklärungen der nationalen Behörden, aber die IOC-Bilanzen basieren auf Quellen, die zusätzlich zu den Schätzungen der Regierung liegen.
Es wurde auch darauf hingewiesen, dass die Einschätzung der Marktaussichten weitgehend von den fristgerechten schriftlichen Beiträgen der betroffenen Parteien abhing. "Die Interessengruppen wurden aufgefordert, die Daten bereitzustellen, damit die Statistiken die Marktsituation besser widerspiegeln “, heißt es in dem Protokoll.
Weitere Artikel zu: EG-Beratergruppe für Oliven und Folgeprodukte, Kennzeichnung von Olivenöl
Januar 15, 2021
Apulische Produzenten fordern mehr staatliche Unterstützung für den Olivenölsektor
Die Olivenölpreise in Apulien sinken trotz geringerer Produktion im Jahr 2020 weiter. Coldiretti glaubt, dass die Regierung mehr tun muss.
Oktober 30, 2020
Italien verabschiedet offiziell das Nutrinform-Kennzeichnungssystem
Das italienische Landwirtschaftsministerium genehmigte das Lebensmittelkennzeichnungssystem Nutrinform Battery, das es als bessere Alternative zu dem an anderer Stelle in der EU verabschiedeten Nutriscore-System ansieht
September 28, 2020
Sieben Länder protestieren beim Europäischen Treffen gegen die Einführung des Nutri-Score
Italien, die Tschechische Republik, Griechenland, Lettland, Ungarn, Zypern und Rumänien forderten die EU auf, einen neuen Ansatz zum Thema Etikettierung auf der Vorderseite der Verpackung zu verfolgen.
September 25, 2020
Kennzeichnungssysteme wie Nutri-Score könnten Leben retten, sagen Forscher
Forscher in ganz Europa haben gezeigt, dass der Verzehr von Lebensmitteln mit einem höheren Nährstoffprofil mit einer erhöhten Mortalität verbunden ist.