Eine Skizze, die die Geschichte des Vesuv-Ausbruchs umschrieb, bezog sich auf eine Speisekammer mit Olivenöl.
Die archäologische Stätte von Pompeji ist nach wie vor eine wertvolle Quelle für das Leben in der Antike, insbesondere in den Jahren des Römischer Friede. Während dieser Phase des relativen Friedens und der Stabilität des Römischen Reiches im Jahr 79 n. Chr Ausbruch des Vesuvs in Kampanien störte die Existenz von Bewohnern der umliegenden Dörfer, die von einer dicken Schicht aus Asche und Bimsstein begraben wurden.
Die Notiz befindet sich in der Nähe eines Servicebereichs, der vom Reinigungspersonal verwaltet wurde, und macht uns auf inländische Details aufmerksam, die häufig am Rande der Literatur aufbewahrt werden.- Giulia Ammannati, Scuola Normale Superiore von Pisa
Aufgrund des Luft - und Feuchtigkeitsmangels ist eine große Anzahl von untergetauchten Gegenständen erhalten geblieben, darunter die älteste bekannte Flasche Olivenöl, kürzlich in Neapel untersucht und ausgestellt.
In den letzten Wochen brachte ein großer Durchbruch Olivenöl und Geschichte wieder zusammen, als Giulia Ammannati, Professorin für lateinische Paläographie an der Scuola Normale Superiore von Pisa entdeckte, dass ein Kohle-Epigraph, der das schicksalhafte Datum des Ausbruchs von August bis Oktober neu definierte, sich tatsächlich auf Olivenöl bezog.
Die Enthüllung traf ein, nachdem der erfahrene Paläograph die Einladung des Generaldirektors des Archäologischer Park von Pompeji, Massimo Osanna, um eine Inschrift zu bewerten, die an einer Wand des 'Gartenhaus, 'im Bereich der Regio V.
Nach Ammannatis Lesart der Verweis auf das Datum "XVI (ante) K (Alenden) NOV (Embres) “, was bedeutet "auf der 16th Tag vor dem Kalends des Novembers “- nämlich dem 17. Oktober - würden die Worte in folgen olearia / proma sumserunt […], Was übersetzt bedeutet "Sie haben die Speisekammer mit Olivenöl eingenommen (oder daraus entnommen). “
Eine frühere Interpretation des historischen Textes war: in [d] ulsit / pro masumis esurit [ioni]bezeichnet, oder "er hat sich übermäßig mit Essen verwöhnt. “
Die genehmigte Übersetzung des gesamten Satzes wäre daher: "Am 17. Oktober nahmen sie [etwas] in (oder aus) der Olivenölvorratskammer und enthüllten das Vorhandensein eines Lagers, in dem Olivenöl gelagert wurde “, sagte der toskanische Forscher Olive Oil Times. "Es ist nicht ausgeschlossen, dass Wein und andere Lebensmittel in diesem Hinterzimmer des Hauses aufbewahrt wurden. “Und jetzt müssen wir es herausfinden, der Generaldirektor Osanna twitterte bei der Ankündigung der Offenbarung.
Die Inschrift wurde in einem Teil des Hauses gefunden, der zum Zeitpunkt des Ausbruchs wahrscheinlich umstrukturiert wurde, als der Rest des Gebäudes bereits vollständig renoviert worden war. Nach Ansicht der Experten konnte Holzkohle, die zerbrechlich und abklingend ist, nicht lange halten, so dass es kaum Zweifel gibt, dass sie im Oktober 79 n. Chr., Nur eine Woche vor der Katastrophe, geschrieben wurde.
"Die Studie schreitet voran, aber wir können sofort erkennen, wie wichtig dieser Befund ist, denn dank einer Reihe von Beweisen können wir feststellen, dass der Ausbruch am 24. Oktober stattgefunden hat und nicht wie bisher angenommen am 24. August “, erklärte Ammannati. "Das Jahr wird nicht gemeldet, aber eine Reihe von Elementen des Kontextes haben es uns ermöglicht, diesen Zeitraum zu bestätigen. “ Archäologische Funde wie Granatäpfel und Beeren, die im Sommer nicht wachsen, bestätigten ferner, dass das Hauptereignis im Herbst 79 n. Chr. Stattfand
Wir können davon ausgehen, dass bei der Übermittlung der alten Dokumente ein Fehler aufgetreten ist. "Die Sammlung von Briefen wo Plinius der Jüngere beschreibt den Ausbruch (Epistulae VI.16, VI.20) ist unser Referenztext, aber wir haben nicht das Originalmanuskript “, erklärte der Paläograf "Die Briefe wurden seit der Antike mehrmals kopiert, und im Laufe der Jahrhunderte haben Schriftgelehrte möglicherweise einen Fehler eingefügt, der das ursprüngliche Datum verändert hat. “
Dank dieser Inschrift können wir auch sehr interessante Überlegungen zu den damaligen Gewohnheiten anstellen. "Es war sicherlich eine vorübergehende Anmerkung, eine Art Service-Notiz, die aufgrund ihres möglichen Nutzens einen zeitlich begrenzten Wert und eine schnelle Kaduzität aufweisen sollte “, betonte Ammannati ein altes Memo, das mit einem Vorfahren der Moderne verglichen werden kann Post-it Notiz. Tatsächlich scheint ein Teil der Anmerkung gelöscht worden zu sein, als ob die Erinnerung erreicht worden wäre.
Spektrometrische und ultraviolette Reflexionsuntersuchungen werden durchgeführt, um Spuren der gelöschten Wörter zu erkennen.
"Der fehlende Teil bezieht sich höchstwahrscheinlich auf die Speisekammer mit Olivenöl “, fuhr Ammannati fort. "Es wurde etwas genommen oder alternativ eine Zahlung in Bezug auf den Olivenöllagerraum geleistet. Und es ist interessant, die Verwendung des Wortes zu beachten PROMA, normalerweise als Adjektiv und selten als Substantiv verwendet, wie in diesem Fall, wo es die (Cella) definiert olearia PROMA, das ist die Speisekammer mit Olivenöl. “
Solche Inschriften sind sehr nützlich, weil sie es uns ermöglichen, Wörter wiederzufinden, die wir in der Literatur nicht finden können, wie technische Begriffe und häufig verwendete Wörter. "Da wir fast ausschließlich literarische Texte aus der Antike haben, sind diese pompejanischen Inschriften für uns wertvoll, da sie uns wieder in den Gebrauch der lebendigen Umgangssprache bringen “, fügte Ammannati hinzu. "In diesem Fall können wir davon ausgehen, dass dieser Begriff täglich verwendet wurde, da häufig verwendete Wörter leicht Änderungen unterliegen. “
"Darüber hinaus befindet sich die Notiz in der Nähe eines Servicebereichs, der vom Reinigungspersonal verwaltet wurde, und macht uns auf inländische Details aufmerksam, die häufig am Rande der Literatur aufbewahrt werden. Deshalb ist sie noch interessanter “, schloss Ammannati.
Zum Zeitpunkt des Schreibens haben die Archäologen das bereits ausgegraben "Der Eingang zum Gartenhaus, der Speisesaal und die riesige Grünfläche, die dem Gebäude seinen Namen gegeben hat, während der Servicebereich innerhalb weniger Monate vollständig abgerufen werden sollte. Vermutlich wird also die Olivenölvorratskammer, die immer noch unter dem Mantel vulkanischer Trümmer liegt, endlich ans Licht kommen.
Weitere Artikel zu: Anbau, Redakteurfavoriten, Italien
Werbung
April 8, 2021
Neue Anstrengungen zur Förderung der seltenen weißen Olivensorte in Kalabrien
Archäologen arbeiten daran, das kulturelle Erbe der Sorte Leucocarpa zu bewahren, während die Produzenten beginnen, die elfenbeinweißen Früchte anzubauen und zu verwandeln.
April 8, 2021
Bei Fontanaro Estate ist Qualität alles
Auf dem Weingut Fontanaro produzieren Lucia Verdacchi sowie Giovanni und Alina Pinelli hochwertiges Olivenöl extra vergine und fördern gleichzeitig Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
April 5, 2021
Apulien investiert in die Früherkennung von Olivenbaumkrankheiten und Schädlingen
Das Agritech-Startup Elaisian hat in seiner letzten Spendenrunde 1 Million US-Dollar gesammelt, um ein Programm zu erweitern, mit dem Landwirte Schädlingsrisiken identifizieren und steuern können.
März 29, 2021
Freiwillige in Italien und Spanien, um die Spittlebug-Aktivität zu verfolgen
In Apulien und Andalusien werden Anstrengungen unternommen, um die Ausbreitung des tödlichen Vektors von Xyella fastidiosa zu überwachen. Mithilfe mobiler Anwendungen helfen Freiwillige Experten dabei, die Insektenpopulationen zu verfolgen.