Die US-Olivenölimporte nehmen immer mehr zu

Die Importtrends deuten auf eine dramatische Veränderung der Art und Weise hin, wie Olivenöl die amerikanischen Endverbraucher erreicht, und auf den erfolgreichen Übergang Spaniens und anderer Länder zur Vermarktung ihrer nationalen Marken an ausländische Käufer.

Frachter vor Valencia, Spanien
By Olive Oil Times Mitarbeiter
5. Januar 2017 20:21 UTC
239
Frachter vor Valencia, Spanien

Vor zehn Jahren befanden sich nur 16 Prozent der in die USA importierten 113,000 Tonnen Olivenöl in Großgebinden. Im vergangenen Jahr waren mehr als 42 Prozent der 331,368 Tonnen Importe in loser Schüttung, definiert als Vollcontainer mit einem Gewicht von mehr als 18 kg.

Die Figuren, heute veröffentlicht vom Internationalen Olivenrat (IOC) spiegeln die zunehmende Beliebtheit von Olivenöl und eine ständige Veränderung in der Art und Weise wider, wie der weltweit größte Markt mit Rohstoffen handelt.

Großcontainerimporte sind für US-amerikanische Abfüller von Handelsmarken- und Massenmarktmarken, Foodservice-Lieferanten und sogar einheimische Hersteller bestimmt, die ihre begrenzten Lagerbestände durch das reichliche Angebot aus Europa und Nordafrika, insbesondere aus Spanien, ergänzen. Beispielsweise, Veronika Lebensmittel, der kalifornische Vertreiber von Hunderten von Fachgeschäften im ganzen Land, importiert und versendet in Großbehältern an seine Einzelhändler, und California Olive Ranch, der größte amerikanische Olivenölproduzent, hat ebenfalls damit begonnen Import von Ölen aus dem Ausland das Angebot an Produkten aus eigenem Anbau zu ergänzen.

Spanien machte im vergangenen Jahr 62 Prozent der Massenimporte aus, während Italiens Anteil am wachsenden Großcontainermarkt nur 4 Prozent betrug. Tunesisches Olivenöl machte 14 Prozent aus, Marokko produzierte 7 Prozent und Argentinien und Chile lieferten 5 Prozent bzw. 3 Prozent der Massenimporte.

Mittlerweile ist Italien auch nicht mehr das Kraftpaket für kleinere Container. Vor zehn Jahren entfielen auf Italien zwei Drittel des in Flaschen und Dosen importierten Olivenöls. Heute ist sein Marktanteil in dieser Kategorie auf ein Drittel gesunken.

Spanien, das vor zehn Jahren nur 9 Prozent des Kleincontainermarktes belieferte, macht nach Angaben des IOC nun 25 Prozent aus. Andere Länder, die sich in das Segment einschleichen, das einst von Italien dominiert wurde, sind Tunesien und Griechenland.

Die Daten deuten auf eine dramatische Veränderung in der Art und Weise hin, wie Olivenöl amerikanische Endverbraucher erreicht, und auf den erfolgreichen Übergang Spaniens, des weltgrößten Olivenölproduzenten, und in geringerem Maße auch Tunesiens, von der Verschiffung ihrer Erträge nach Italien, wo sie dort gemischt und als italienische Oliven neu verpackt werden Öl, hin zur Vermarktung ihrer eigenen nationalen Marken an ausländische Käufer.

Die Trends spiegeln auch ein wachsendes Bekenntnis zur Qualität in den führenden Erzeugerländern und möglicherweise zumindest teilweise in den USA wider negative Schlagzeilen, verdient und ansonsten, dass die italienische Olivenölindustrie in den letzten Jahren gelitten hat.

Verbraucher und Profis der Lebensmittelindustrie werden sich zunehmend bewusst, dass die Olivenölqualität über nationale Grenzen hinausgeht. Mit dem Aufkommen des White-Label-Vertriebs und von Handelsmarken wird jedoch die Pflicht zunehmend bei inländischen Händlern und Händlern liegen, die Echtheit ihrer eigenen Markenprodukte zu gewährleisten.


Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel