Laut einer neuen, höheren Schätzung des International Olive Council wird die weltweite Olivenölproduktion 3.2/2013 voraussichtlich mindestens 14 Millionen Tonnen betragen.
Laut IOC dürfte der Weltverbrauch bei rund 3 Millionen Tonnen bleiben, obwohl die jüngsten Zahlen einen Rückgang der Exporte in die USA, nach Kanada, China und Australien belegen.
Das IOC kippt die Produktion von 1.5 Millionen Tonnen in Spanien, 500,000 in Italien und 230,000 in Griechenland
Das IOC hat im vergangenen Monat eine vorläufige Produktionsprognose von 3 Millionen Tonnen abgegeben, sagte aber in seiner Oktober-Newsletter, soeben veröffentlicht, dass vor dem Hintergrund neuer Daten die Weltproduktion im Jahr 2013/14 "sieht nach 3.2 Millionen Tonnen aus. “
"Obwohl wir immer noch an Prognosen arbeiten, wird dieser Anstieg spürbar, da die Saison 2013/14 von Oktober 2013 bis September 2014 in den meisten Erzeugerländern, mit Ausnahme der südlichen Hemisphäre, in Schwung ist. “
Es wird erwartet, dass die EU weltweit 2.3 Millionen Tonnen produzieren wird, wobei allein Spanien 1.5 Millionen, Italien 500,000 und Griechenland 230,000 Tonnen liefern wird.
Ende letzten Monats die andalusische Regierung veröffentlichte seine Prognose dass Andalusien 1.3/2013 mehr als 14 Millionen Tonnen Olivenöl produzieren würde und Spanien ungefähr 1.6 Millionen Tonnen - Zahlen, die einige landwirtschaftliche Gewerkschaften für zu optimistisch hielten.
Das Internationale Zentrum für Olivenöl-Exzellenz der GEA Westfalia Separator Group prognostizierte, dass Spanien nur 1.35 Millionen Tonnen produzieren und die weltweite Produktion 2.76 Millionen Tonnen erreichen wird.
Welthandel: Anstieg um 21 Prozent in Japan, Rückgang in den USA, Kanada, Australien und China
Mit Zahlen für die letzten elf Monate der Saison, die von Oktober 11 bis August 2012 reichen, sagte das IOC Einfuhr von Olivenöl und Tresteröl stiegen in Japan um 21 Prozent, in Russland um 8 Prozent und in Brasilien um 2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
In Australien fielen sie jedoch um 15 Prozent, in den USA um 4 Prozent und in Kanada und China um jeweils 5 Prozent.
Die Zahlen für die ersten zehn Monate des Erntejahres (die für August lagen noch nicht vor) zeigen, dass die Olivenölimporte in die EU um 65 Prozent gestiegen sind. "Dies hängt offensichtlich mit der geringen EU-Olivenölerzeugung in den Jahren 2012/2013 zusammen “, sagte das IOC.
Erzeugerpreise für natives Olivenöl extra
- Spanien: "Mit rund 2.36 € / kg lagen die Preise, die Ende Oktober an die spanischen Erzeuger gezahlt wurden, um 5 Prozent unter denen der gleichen Saison zuvor, als die Märkte auf die Ankündigung einer guten Ernte in der Saison 2013/14 reagierten, die am 1. Oktober eröffnet wurde Oktober 2013 und die Wahrscheinlichkeit, dass die Lagerung von Olivenöl so weit wie möglich geleert wird, um Platz für die Produktion in der neuen Saison zu machen.
"Trotzdem sollte nicht vergessen werden, dass die Preise bereits Anfang April 2013 nach unten tendierten “, sagte das IOC.
- Italien: "Nach einem Rückgang in den ersten Oktoberwochen wechselten die Preise in Italien die Richtung und stiegen in der letzten Woche des Monats auf 3.04 € / kg, ein Plus von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Zuvor waren sie von einem Tief von 2.61 € / kg in der letzten Novemberwoche 2012 auf 3.23 € / kg in der letzten Aprilwoche 2013 gestiegen. Zu diesem Zeitpunkt fielen sie schrittweise auf 3.12 € / kg (-3 Stk.), Wo sie hielten fest. "
- Griechenland: "Die Preise sind in den letzten Wochen gesunken und haben in der letzten Woche in Spanien das gleiche Niveau erreicht
Oktober (2.36 € / kg). Trotz dieses Rückgangs sind die Preise immer noch um 7 Prozentpunkte höher als im Vorjahreszeitraum.
Die Differenz zwischen dem Preis für raffiniertes Olivenöl und Olivenöl extra vergine liegt derzeit in Spanien bei rund 0.20 EUR / kg und in Italien bei 0.68 EUR / kg.
Weitere Artikel zu: Import Export, Internationaler Olivenrat (IOC), Olivenölpreise
Februar 25, 2021
Extremes Wetter fordert Tribut an der andalusischen Olivenernte
Nach Angaben der Regionalregierung wird die Produktion voraussichtlich um 300,000 Tonnen niedriger sein als bisher angenommen.
Februar 24, 2021
Die spanischen Exporte von Olivenöl in Flaschen in die USA fallen um 80 Prozent
Die Nachricht kommt, als die spanische Lebensmittelinformations- und Kontrollbehörde bekannt gab, dass die Produktion um etwa 200,000 Tonnen niedriger sein würde als ursprünglich angenommen.
Februar 24, 2021
Nöte im Libanon verlagern den Fokus auf Exporte
Eine Abwertung der lokalen Währung in Verbindung mit der Knappheit harter Währungen hat die Produktion verteuert. Die Hersteller wenden sich als Lösung dem Export zu.
Februar 16, 2021
Olivenöl wird zu einem der beliebtesten Inhaltsstoffe Asiens
Verbrauch und Produktion nehmen in den beiden größten Volkswirtschaften Asiens zu. Verbraucher bevorzugen immer noch importierte Marken gegenüber einheimischen.