Die spanische Olivenölproduktion hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt, aber die anhaltende Dürre und der Klimawandel können einen Rückschlag für den Weltmarktführer bedeuten 'flüssiges Gold 'Produktion.
Spanien produziert 46 Prozent des weltweiten Olivenöls, eine Summe, die von 28 Prozent im Jahr 2002 gestiegen ist. Es wird jedoch jetzt vermutet, dass die Produktion des Landes aufgrund der Tatsache auf das gleiche Schicksal fallen könnte wie die anderen Olivenöl produzierenden Kraftwerke Griechenland und Italien Auswirkungen des Klimawandels. In Italien ist die Produktion seit 50 um 2001 Prozent zurückgegangen, und in Griechenland ist auch die jährliche Produktion um die Hälfte zurückgegangen, wobei der Klimawandel als wichtiger Faktor angesehen wird.
Der Produktionsrückgang in Italien und Griechenland hat sich vorübergehend positiv auf Spanien ausgewirkt, das nun doppelt so viel produziert wie Griechenland und Italien und damit die Marktlücke glücklich schließt. Olivenöl ist für den spanischen Agrarsektor von großer Bedeutung und einer der führenden Agrarexporte des Landes. Die aktuelle Ernte in Spanien wird ein schlechter sein, mit einem Produktionsrückgang von 40 Prozent aufgrund von Dürre, was zu einem großen Sprung in die Produktion führt Marktpreise für Olivenöl.
Dieser Produktionsrückgang kann an der Tagesordnung sein, wenn die anhaltende Wasserknappheit und die steigenden Temperaturen in Spanien zu Hainen führen, wie dies auch andernorts der Fall ist. Während hohe Temperaturen für das Wachstum und die Entwicklung von Oliven optimal sind, ist auch starker Regen erforderlich, um den Reifungsprozess abzuschließen.
Wasserknappheit betrifft alle Kontinente und Länder wie Griechenland und Italien haben bereits unter den verheerenden Auswirkungen der Dürre gelitten. Oliven sterben bei hohen Temperaturen und an Wassermangel. Zusätzlich zu den direkten Auswirkungen eines sich ändernden Klimas auf die Olivenpopulation können Wetterschwankungen auch Änderungen anderer Umweltfaktoren wie Insekten und Krankheiten verursachen. Diese können dann die Olivenbaumpopulation beeinflussen, ein indirekter Effekt von Klimaveränderungen.
Qualität ist wichtig.
Finden Sie die besten Olivenöle der Welt in Ihrer Nähe.
Spanische Forscher haben bereits vorgeschlagen, dass ein Schlüsselbereich von Spanische Olivenölproduktion In Katalonien kann der Siurana DOP aufgrund dieser steigenden Temperaturen und Wasserknappheit innerhalb von 20 Jahren unrentabel werden. Spanien gilt als sehr anfällig für den Klimawandel. Das Mittelmeer ist in den letzten 50 Jahren um acht Zentimeter gestiegen und die Temperatur steigt durchschnittlich um 0.028 Grad Celsius pro Jahr. Studien haben gezeigt, dass die Blütezeit von Olivenbäumen stark von den jährlichen Frühlingstemperaturen abhängt, die im Laufe der Zeit stetig ansteigen.
Wenn Spanien seine Vormachtstellung als Olivenöl produzierende Nation fortsetzen will, müssen neue und innovative Bewässerungsalternativen geschaffen werden, um das sich ständig ändernde Klima zu bekämpfen. Dies ist jedoch keine leichte Aufgabe, da eine zunehmende Bewässerung negative Auswirkungen auf die Wasserversorgung des Gebiets haben kann, was zu wüstenartigen Gebieten und Wassermangel für andere Zwecke führt, wie dies zuvor in Griechenland, Italien und Portugal bei steigendem Bewässerungsbedarf beobachtet wurde.
Weitere Artikel zu: Klimawechsel, Olivenbaumanbau, Produktion
Januar 15, 2021
Produzenten warnen vor "unkalkulierbaren Schäden" nach Filomena
Asaja Madrid schätzt, dass die Olivenernte in der Region infolge des Schneesturms um 35 Prozent sinken wird.
Januar 11, 2021
Historischer Schneesturm bedroht Olivenhaine in Spanien
Storm Filomena ließ am Wochenende bis zu 50 Zentimeter Schnee in Mittel- und Nordspanien fallen. Je nachdem, wie sich die Temperaturen in den nächsten Tagen entwickeln, können Olivenhaine erhebliche Schäden erleiden.
Januar 11, 2021
2020 steht vor dem heißesten Jahr aller Zeiten und schließt das wärmste Jahrzehnt der Welt ab
Die jährlichen Durchschnittstemperaturen auf der Nordhalbkugel erreichten Rekordhöhen mit den größten Abweichungen in der Arktis und in Europa.
Dezember 31, 2020
Uruguay erwartet eine bessere Ernte nach einer katastrophalen
Die Produktion wird voraussichtlich nach einer düsteren Ernte im letzten Jahr wieder anziehen, wird aber die Höchststände der Ernte 2018/19 nicht ganz erreichen.