`Beleg für globale Olivenölimporte - Olive Oil Times

Beleg für globale Olivenölimporte

Von Paolo DeAndreis
8. November 2021 12:45 UTC

Die weltweiten Einfuhren von nativen Olivenölen und nicht-nativen Olivenölen sind im Erntejahr 2020/21 laut den von der Internationaler Olivenrat (IOC).

Zwischen Oktober 2020 und August 2021 erreichten die Gesamtimporte von Olivenöl 813,476 Tonnen, was einem Rückgang von acht Prozent gegenüber der Vorsaison entspricht.

Native Olivenöle machten 76 Prozent aller Importe aus, gefolgt von nativen Olivenölen mit 19 Prozent und Oliventresteröle bei sechs Prozent.

Siehe auch:Handelsnachrichten für Olivenöl

Das Erntejahr 2020/21 war stark von den Folgen der Covid-19 Pandemie über die Vermarktung von Olivenöl, Lagervolumen, Preis und Verbrauch.

Die russischen Importe stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12 Prozent.

Inzwischen waren es bescheidenere sechs Prozent Anstieg der kanadischen Importe und ein Anstieg um vier Prozent Brasilianische Olivenölimporte.

Dennoch gingen die Olivenölimporte aus Ländern außerhalb des Blocks in die Europäische Union um 31 Prozent zurück. Deutliche Rückgänge wurden auch in Japan (– 16 Prozent) und China (– 6 Prozent) verzeichnet. Auch die Einfuhren in die USA gingen um ein Prozent auf 314,791 Tonnen zurück.

Andererseits bestätigten die EU-Länder ihre zentrale Rolle bei der Versorgung des Weltmarktes für Olivenöl. Spanien bleibt für 29 Prozent aller weltweiten Importe verantwortlich, was einem Rückgang von 0.7 Prozent entspricht. Der italienische Anteil fiel unterdessen auf 21 Prozent, ein etwas geringerer Rückgang von 0.4 Prozent.

Portugal war das einzige große Olivenöl produzierende Land, das einen deutlichen Rückgang verzeichnete, wobei die Importe aus dem iberischen Land um 11 Prozent auf 88,751 Tonnen zurückgingen.

Außerhalb der Europäischen Union verzeichnete Tunesien ebenfalls einen deutlichen Rückgang, wobei die Importe des nordafrikanischen Herstellers um 22 Prozent zurückgingen. Dennoch bleibt Tunesien eines der am meisten bedeutende Olivenöl produzierende Länder, mit 218,261 Tonnen Olivenöl aus dem Land importiert, was einem Anteil von 27 Prozent am weltweiten Importmarkt entspricht.

Ein deutliches Wachstum wurde für Chile gemeldet, wobei die Olivenölimporte aus dem westlichen südamerikanischen Land um 16 Prozent stiegen und 1.6 Prozent des Weltmarkts ausmachten. Auch Argentinien wuchs um 11 Prozent und erreichte 2.5 Prozent der weltweiten Gesamtimporte.

Siehe auch:Europäische Olivenölexporte dürften sich bei steigenden Kosten erholen

"Acht Märkte repräsentieren rund 81 Prozent der weltweiten Importe von Olivenölen und nativen Olivenölen: die USA mit 36 ​​Prozent, die Europäische Union mit 15 Prozent, Brasilien mit acht Prozent, Japan mit sieben Prozent, Kanada mit fünf Prozent, China mit vier Prozent, Australien mit drei Prozent und Russland mit drei Prozent“, heißt es in dem IOC-Bericht.

Im gleichen Zeitraum – Oktober 2020 bis August 2021 – bestätigten IOC-Daten einen Anstieg um Tischolive Importe, die gegenüber der Vorsaison um 7.5 Prozent gestiegen sind.

"Fünf Märkte repräsentieren rund 64 Prozent der weltweiten Importe: die USA mit 23 Prozent, Brasilien mit 17 Prozent, die Europäische Union mit 16 Prozent, Kanada mit fünf Prozent und Australien mit drei Prozent“, heißt es in dem Bericht.

Die wichtigsten Schwankungen bei den Einfuhren von Tafeloliven wurden aus Kanada gemeldet, dessen Mengen in den Vorjahren langsam gestiegen sind und im Erntejahr 2020/21 um 23 Prozent gestiegen sind.

In Argentinien, wo das Importwachstum einem ähnlichen Trend folgte, stiegen die Importe im Vergleich zur Vorsaison um 21 Prozent. Die Vereinigten Staaten, der mit Abstand wichtigste Importeur von Tafeloliven, verzeichneten in der letzten Saison ein Volumenwachstum von neun Prozent.

Spanien behielt mit einem Anteil von 20 Prozent am weltweiten Absatz die Führung als führender Anbieter von Tafeloliven auf dem internationalen Markt. Dennoch gingen diese Zahlen im Vergleich zur Vorsaison um 6.5 Prozent zurück.

Die zweite Hauptquelle für Tafeloliven war Ägypten, das nicht nur seine Rolle gefestigt aber sein Marktanteil ist um 27 Prozent auf 70,124 Tonnen gestiegen.

Mit einem Anstieg von 26 Prozent erreichte Griechenland 13 Prozent des weltweiten Volumens, knapp hinter Argentinien und Marokko. Die größte Abweichung für den Zeitraum wurde für Albanien gemeldet, das einen Anstieg von 55 Prozent auf 9,136 Tonnen verzeichnete, was zwei Prozent des Welthandels entspricht.



Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel